Opels Speerspitze: Im Winter mit dem Mokka electric unterwegs

Ab diesem Jahr will Opel ausschließlich neue Elektro-Autos auf den Markt bringen. Da spielt der Mokka Electric  als erstes Stromer-SUV der Marke eine bedeutende Rolle. Weshalb ein Leistungs-Update von bisher 136 auf 156 PS, größerem Akku (54 statt 50 kWh)  verbunden mit einer größeren Reichweite (407  Kilometer laut WLTP), vonnöten war. Dieist zwar unter den derzeitigen Umständen nicht realistisch, doch der Mokka Electric Long Range in der Top-Ausstattung Ultimate ist zurecht  Speerspitze der Modellreihe.

Der Mokka, und das gilt natürlich auch für seine Verbrenner-Varianten,  ist ein echter Hingucker. Das gilt schon für die farblich abgesetzte Dachkonstruktion von der „Body“-Karosserie. Der Kompakt-SUV, betonte Rüsselsheim schon bei der Markeinführung, repräsentiere „alles, wofür Opel heute und in Zukunft steht.“ Dazu gehört natürlich auch das neue Opel-Gesicht, der „Vizor“, der Fahrzeuggrill,  Scheinwerfer und Markenlogo in einem Element verbindet. Genauso wie einst bei der ersten Generation des Manta.

Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Mokka-e bei leicht längerem Radstand  mehr als 12 Zentimeter kürzer (jetzt 4,5 Meter).  Uns gefallen die perfekt aufeinander abgestimmten Proportionen, die ihn muskulös aussehen lassen: Kurze Überhänge (an der Front 61 Millimeter und am Heck 66 Millimeter weniger), dazu 10 Millimeter breiter. Das bewirkt eine optisch gestreckte Silhouette. Das Platzangebot im Inneren ist nicht minder lobenswert als bei den Verbrennermodellen.

Sechs-Wege-Ergonomie-Sitze lassen sich  individuell einstellen und sorgen für Komfort in den AGR-zertifizierten Stühlen. Herzstück des Interieurs ist das Opel Pure Panel, das die neuesten Technologien und wichtigsten Infos  bereithält. Zwei Bildschirme, von denen einer bis zu 12 Zoll groß ist, dominieren. Das zentrale Display ist in Richtung des Fahrers ausgerichtet.

Der Opel Mokka electric  ist eher für den urbanen Bereich (Stadt, Land), als für die Langstrecke gedacht. Was zwar grundsätzlich nichts an der Tauglichkeit für einige Hundert Kilometer Autobahn in punkto Fahrkomfort dank straffem Fahrwerk, guten Platzverhältnissen und Reisegeschwindigkeit ändert. Unter den derzeitigen Bedingungen (Winter, geringere Effektivität, zusätzliche Ladestopps) lässt das Gesamtpaket aber keinen fairen Vergleich zu den angegebenen technischen Daten zu.

Drei Fahrmodi (Normal, Eco, Sport), variieren die Peak-Leistung sowie das Drehmoment je nach Gusto. Zudem passen sich die Rückmeldung des Gaspedals und die Lenkung dem jeweiligen Fahrmodus an. Neun Sekunden von Null auf 100 bis zur limitierten Höchstgeschwindigkeit sind aber völlig akzeptabel. Leichte Untersteuerungstendenzen sind Fronttriebler-typisch.

Die Rekuperation des E-SUV lässt sich durch Bedienung des „B“ in der Mittelkonsole ein- oder ausschalten, ohne dass dabei jedoch One-Pedal-driving ermöglicht wird. Die Ladezeiten sind – je nach Kapazität der jeweiligen Ladestation – auch mit dem größeren Akkuspeicher in Ordnung. Optimal war das natürlich in unserem Fall an  einer 300 kW-Station an der nahe gelegenen Raststätte der Autobahn A1. Relativiert man das auf geringeren Durchfluss, soll das E-SUV laut Hersteller  an einer 100 kW-Ladestation in 27 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden,

Als typisches Kompakt-Urban-SUV ist das Laden  an der eigenen 11 kW-Wallbox wohl der bei Elektro-affinen Autofahrerinnen und Fahrern häufig gewählte Platz zum Füllen des Speichers. In diesem Fall benötigt der Stromer-Mokka 4 Stunden und 40 Minuten, um wieder voll geladen zu werden.

Text und Fotos: Charly Autos

Technische Daten Opel Mokka electric Long Range

Ausführung:                                fünfsitziges  SUV

L / B / H:                                       4,15 / 1,78 / 1,53 Meter

Radstand:                                                   2,56 Meter

Kofferraumvolumen:                       310 – 1060 Liter

Leer / zul. Gesamtgewicht:              1632 – 2015 kg

Zul. Gesamtgewicht:                                      2015 kg

Motor:                                           Permanentmagnet

Systemleistung:                                                156 PS

Drehmoment:                                                 260 NM

Antrieb:                                                        Vorderrad

Getriebe:                      einstuf. Reduktionsgetriebe

Höchstgeschwindigkeit:                             150 km/h

Batteriekapazität (brutto)                             54 kWh

Reichweite (WLP)                                        407 km/h

Verbrauch (komb.)                     15,5 kWh / 100 km

Preis:                                                    ab 44.720 Euro