Im vergangenen Jahr war die Marke der wachstumsstärkste Volumenhersteller. Sie hatte die jüngste Modellpalette aller Autobauer überhaupt. Sie glänzt mit ständig aufgewerteten Produkten, neuen Ausstattungen und tritt beim Marketing mächtig aufs Gaspedal. Wer das ist? Auf die rumänische Renault-Tochter Dacia wären wohl die wenigsten gekommen. Ist aber so. Und deswegen fuhren wir den Sandero Stepway TCe 110 Extreme.
Mit Abkürzungen ist das so eine Sache. Man blickt nicht bei jedem Hersteller gleich durch. Manche geben ihren Fahrzeugen noch Namen, andere werfen Buchstaben und Ziffern in den Würfelbecher und herauskommt eine in der Regel etwas gewöhnungsbedürftige Bezeichnung eines Automobils. Der Dacia Sandero, das wissen nicht nur Markenfreunde, ist ein Kleinwagen. Und das Kürzel TCe bedeutet „Turbo Control efficiency“.
Ist also ein besonders effizienter Turbobenziner nach dem Downsizing-Prinzip. Will heißen: Weniger Brennräume, die mittels Turbo aufgeladen werden, ergo mehr „Dampf“ haben. Das Aggregat unseres Testwagens schöpft aus drei Zylindern 110 PS. Extreme gehört zu den höheren Ausstattungsversionen. .Womit wir den theoretischen Teil geschlossen hätten.
Werfen wir zunächst mal einen Blick von außen auf den Sandero. Nach dem greifen die meisten Dacia-Kunden. Was nicht verwundert. Denn Dacia hat den Kleinwagen, wie auch seine gesamte Modellpalette, richtig aufgehübscht. Der Stepway als Crossover-Variante glänzt mit seiner etwas höhergelegten Karosserie, vier Zentimeter mehr Bodenfreiheit, Kunststoffplanken an den Seiten und einem angedeuteten Unterfahrschutz. Gefällig auch die Front mit der neuen Dacia Design-Sprache, die serienmäßige LED-Scheinwerfer beinhaltet. Dachreling, Haifischantenne, eine etwas breitere Spur und das Richtung Heck etwas abfallende flache Dach vervollständigen den gelungenen optischen Eindruck.
Im Interieur lässt man die gewöhnungsbedürftigen großen Plastikwüsten früherer Jahre durch ein gefälligeres, etwas unterteiltes Design vergessen. In der Version „Extreme“ werten die Integration des Smartphones via Android Auto und Apple CarPlay., ein Touchscreen-Multimediasystem sowie Stoff- und Chrom-Applikationen das Ambiente auf. Luft nach oben ist indes immer noch bei den Sitzen, denen es an Auflagefläche und Seitenhalt mangelt.
Der Sandero ist in der dritten Generation etwas breiter geworden, was auch den Platzverhältnissen zugutekommt. Auch Kopf- und Beinfreiheit lassen vorne für Personen bis etwa 1,90 Meter keine Wünsche übrig. Hinten ist es zwar etwas enger, aber durch die vergrößerte Innenbreite ergibt sich ein gutes Raumgefühl. Mehr als zwei Personen sollten in der zweiten Reihe allerdings nicht Platz nehmen.-
Das Fassungsvermögen des Kofferraums ist mit 320 Litern bis zu 440 Litern bei entfernter Kofferraumabdeckung Standard. Klappt man dann noch die Rücksitzlehnen um, kommt man auf maximal 1105 Liter. Diesen Raum etwa mit schweren Getränkekisten zu befüllen ist aber aufgrund einer sehr hohen Ladenkante nicht ganz einfach. Da muss man das Gepäck schon sehr weit anheben. Nicht gefallen hat uns auch eine unpraktische Stufe, die sich bei umgeklappten Rücksitzen ergibt. Hier findet man sicherlich noch praktikablere Lösungen.
Lobenswert nachgelegt hat der frühere Renault-Billigableger bei der Sicherheitsausstattung. Neben dem von sieben bis 170 km/h aktiven vorgeschriebenen aktiven Notfall-Bremsassistenten weist die „Extreme“-Ausstattung zahlreiche Assists auf: Sechs Airbags, Tempomat, manueller Geschwindigkeitsbegrenzer. Totwinkel-Warner ist optional.
Unser Fazit: Auch wenn Dacia bei manchen Materialien immer noch eine gewisse Zurückhaltung an den Tag legt, so ist der Sandero in der Crossover-Ausführung doch ein modernes, gefälliges und sicheres Fahrzeug geworden. Fahreindrücke und mehr zur Motorisierung im nebenstehenden Bericht.
Text und Fotos: Charlys Autos
Technische Daten Dacia Sandero Stepway TCe 110
Ausführung: fünfsitziger Crossover-Kleinwagen
L / B /H: 4,10 / 1,84 / 1,58 Meter
Kofferraum: 320 – 1105 Liter
Leergewicht: 1181 kg
Zuladung: 406 kg
Anhängelast: 1100 kg
Motor: Dreizylinder Turbobenziner
Leistung: 110 PS bei 5.000 – 5.250 U/min
Hubraum: 999 ccm
Antrieb: Frontantrieb
Getriebe: 6gang manuell
Höchstgeschwindigkeit: 174 km/h
Emission: 125 g CO2/km
Verbrauch: 5,2 L / 100 km
Preis (Extreme) 18.450 Euro