Opel: Grandland jetzt auch als PHEV – Mokka aufgefrischt

Nachdem kürzlich der neue Opel Grandland 48-Volt und Electric eingeführt wurde, ist ab sofort auch der neue Grandland mit Plug-In-Hybrid bestellbar. Die Preise für den Teilzeit-Stromer, der in zwei Ausstattungsversionen erhältlich ist, beginnen bei 40.150 Euro. Mit im Gepäck hat der neue Plug-In-Hybrid, der in Rüsselsheim entwickelt wurde sowie in Eisenach vom Band läuft, einen komplett neu entwickelten Benzinmotor.

Der 4,65 Meter lange, 1,93 Meter breite und 1,66 Meter hohe Opel-SUV kommt mit viel Platz für fünf Personen und deren Gepäck daher. Hinter der Heckklappe können je nach Sitzkonfiguration – zwischen 550 bis maximal 1645 Liter Gepäck verstaut werden. An den Haken kann der Rüsselsheimer Plug-In-Hybrid 1.500 Kilo nehmen. Innen fühlt sich der knapp zwei Tonnen schwere SUV mit seinem Radstand von 2,78 Meter luftig und geräumig an.

Angetrieben wird der Teilzeitstromer von einem 1,6-Liter Turbo-Vierzylinder mit Direkteinspritzung der 150 PS leistet. Unterstützt wird er von einem im Getriebe sitzenden 125 PS starken Elektromotor. Die Gesamtsystemleistung beträgt 195 PS bei einem maximalen Drehmoment von 350 Nm. Die Kraft wird mittels eines neuen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, auf die Vorderräder gebracht. Im Vergleich zum Vorgänger-Modell konnte laut Opel der CO2-Ausstoß um 10 Prozent reduziert und die elektrische Reichweite um drei Kilometer auf 87 Kilometer (WLTP) erhöht werden. Gespeist wird der E-Motor über eine im Unterboden verstaute 17,9 kWh-Batterie.

Elektrisch kann der Grandland bis zu 140 km/h fahren. Für mehr Rekuperation steht ein B-Modus zur Verfügung. Den Sprint von Null auf Tempo 100 meistert der SUV in 7,8 Sekunden und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h. Aufgeladen wird der Grandland an einer Wallbox (7,4 kW) in knapp drei Stunden oder an einer Haushaltssteckdose (3,2 kW) in sechs Stunden. Mit vollgeladener Batterie und 55 Liter Tank kann der Grandland PHEV laut Hersteller bis zu rund 900 Kilometer zurücklegen. Sein Normverbrauch liegt laut Datenblatt im Schnitt bei 0,9 Liter Benzin und 21,0 kWh Strom.

Der rein elektrisch startende Grandland nimmt geräuschlos seine Fahrt auf und schaltet dann automatisch in den Hybridmodus. Die Lenkung ist leichtgängig und gibt genügend Rückmeldung. Gut gefallen hat das straff, aber komfortabel abgestimmte Fahrwerk. Auch bei schlechten Straßenverhältnissen oder schnell genommenen Kurven liegt der Grandland PHEV satt auf der Straße.

Angeboten wird der Grandland Plug-In-Hybrid in den Ausstattungsversionen Edition und GS. Bereits die Basisversion Edition ist in Sachen Sicherheit und Komfort bereits gut gerüstet. Unter anderem sind Intelli-LED-Scheinwerfer Multimedia-System mit 10-Zoll-Touchscreen und ebenso großem Fahrerinfo-Display, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und vieles mehr an Bord. Ebenso Assistenten wie beispielsweise Spurhalte, und automatischer Tempo-Assistenten mit Stoppfunktion, Geschwindigkeitsregler mit intelligentem -Begrenzer, Verkehrsschilderkennung, Müdigkeitswarner und vieles mehr eine Selbstverständlichkeit.

Getreu dem Motto: Weniger ist manchmal mehr haben die Opel-Ingenieure den kleinen SUV Mokka, der ab sofort beim Handel steht, aufgefrischt. Mit im Gepäck hat der Rüsselsheimer jetzt unter anderem auch eine stärkere Elektro-Version, Intelli-Lux-Matrix-Licht und ChatGPT einen KI-Assistenten. 
Wie beim Grandland wird auch beim Mokka komplett auf Chromapplikationen verzichtet. Schwarze Verkleidungen an Front, Heck und Radkästen verleihen dem kleinen SUV einen sportlichen Touch. Der schwarze Vizor-Grill integriert das neue Opel-Blitz-Logo und die Scheinwerfereinheiten optisch zu einem Element. Einmal Platz blickt der Fahrer auf das neue abgeflachte Lenkrad, das gut in der Hand liegt, und auf ein übersichtliches Cockpit mit einem 10-Zoll-Fahrerdisplay und einem ebenso großen Multimedia-Touchscreen. 

Die Bedienung des Touchscreens ist einfach wie beim Smartphone. Beim Sprachbefehl „Hey Opel“ liefert die künstliche Intelligenz ChatGPT Antworten auf Fragen. Die einzelnen Fahr- und Infotainment-Funktionen sind gut erreich- und steuerbar. Schön, dass es auch noch ein paar Direktwahltasten gibt. Apple CarPlay oder Android Auto inklusiv Freisprechanlage sind eine Selbstverständlichkeit. Für den Antrieb stehen zwei bekannte 1,2-Liter-Turbo-Benziner mit 136 PS und Sechsgangschaltung oder 130 PS mit Achtgang-Automatik, 48-Volt-Hybrid mit 136 PS sowie ein reiner Stromer, der jetzt 156 PS leistet. Der Elektro-Mokka mit 54 kWh-Akku soll 403 Kilometer (WLTP) bis zum nächsten Ladestopp zurücklegen können. Geladen wird an Schnellladestationen in nur 27 Minuten auf 80 Prozent. Sein maximales Drehmoment erreicht der Stromer bei 260 Nm. 

In neun Sekunden sprintet der E-Mokka aus dem Stand auf 100 km/h und bei einer Spitzengeschwindigkeit von 150 km/h ist Schluss. Sein WLTP-Normverbrauch wird mit 15,4 bis 15,6 kWh angegeben. Das Antriebssystem des 48-Volt-Mokka besteht aus einem 1,2 Liter Dreizylinder-Turbo-Benziner, der 136 PS leistet und zwar nicht unhörbar, aber kultiviert läuft. Neben dem Verbrenner gehören ein 28 PS-Elektromotor und eine 0,89 kWh Lithium-Ionen-Batterie, die in das Getriebegehäuse integriert sind. Die Kraft wird von einem neuen elektrifizierten Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das seine Arbeit gut verrichtet, ausschließlich auf die Vorderräder gebracht. Den Sprint von Null auf 100 meistert der 1.362 Kilo-SUV in 8,2 Sekunden und bei 209 km/h ist Schluss. Dabei trinkt er laut Hersteller im Schnitt 4,9 Liter auf 100 Kilometer. Unser Bordcomputer zeigte einen Verbrauch von 5,5 Liter an. 
Der Fünftürer lässt sich zügig bewegen und wieselt auch sicher durch schnell angefahrene enge Kurven. Das Fahrwerk federt komfortabel ab. Die leichtgängige Lenkung arbeitet präzise. Opel bietet seinen aufgefrischten kleinen SUV, der in zwei Ausstattungsversionen (Edition und GS) angeboten wird neben der 48 Volt-Version weiterhin auch dem 136 PS Verbrenner-Motor mit Handschaltung (ab 26.740 Euro), einen 130 PS Automatik-Verbrenner (ab 28.740 Euro) und mit reinem Elektroantrieb an – der jetzt 156 PS leistet und bereits aus anderen Opel Modellen bekannt ist (ab 36.740 Euro) an.

Text: Ute Kernbach -  Bilder: Guido Borck / Opel