Seit die staatlichen Förderungen für Elektrofahrzeuge gestrichen wurden, ist der Absatz s an reinen Stromern erheblich zurückgegangen. Der Endverbraucher reagiert sehr sensibel, der Absatz lässt erheblich zu wünschen übrig. Das zieht sich quer durch die gesamte Palette der Autobauer.
Das ist bei Peugeot nicht anders. Mit dem E-30008 und dem E-5008 haben die Franzosen in diesem Jahr zwar zwei neue Elektromobile eingeführt, doch die Löwen-Marke bedient den Markt nicht nur mit reinen Stromern, sondern auch mit Hybrid und Plug-In-Hybrids. Man sehe sich selbst mittlerweile als „komplett elektrifizierte Marke“, sagt Produktmanager Henrik Bern. In der Tat geht das beim kleinen 208 mit der elektrischen Unterstützung los und führt über die gesamte Modellpalette bis hin zum SUV 5008. Inzwischen weist jede Baureihe der Stellantis-Tochter entweder einen Hybrid- oder einem Plug-In-Hybrid auf.
Der Hybrid wird immer als 48-Volt-Mildhybrid mit identischer Konfiguration eingesetzt. Dabei wird ein 136 PS starker 1,2 Liter Benziner über ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von einer 21 PS starken E-Maschine unterstützt. Bevorzugtes Einsatzgebiet ist das urbane Umfeld, weil man beim Rangieren, im Stop and Go des Ampelverkehrs rein elektrisch fahren kann und die kleine Lithium-Ionen-Batterie unter dem Fahrersitz durch Rekuperation der Brems- und Bewegungsenergie aufgeladen wird. Die Mischung aus Elektro- und Verbrennerantrieb soll eine Kraftstoffersparnis von 15 Prozent ausmachen..
Andere Vorteile hat der Plug-In, bei dem es sich empfiehlt, entweder an der eigenen Wallbox oder während der Arbeitszeit extern laden zu können. Der Akku ist erheblich größer, die elektrische Reichweite natürlich auch. Der „Stecker“ orientiert sich also schon deutlich mehr in Richtung Elektromodell als der 48-Volt-Mildhybrid, der als ein reines Spritspar-Modell funktioniert.
Bei den Plug-In-Angeboten beginnt Peugeot mit dem 308 Plug-In Hybrid 180 eEAT8 in zwei Karosserievarianten: Einmal als Kombi (SW) und einmal als kompakte Limousine. Für die Fastback-Limousine 408 und den großen 508 ist die gleiche Option vorgesehen. Der nicht eben geläufige Name steht für die Systemleistung von 180 PS, die sich aus einem 150 PS starken 1,6 Liter Vierzylinder Benziner sowie einer E-Maschine mit 110 PS zusammensetzt . Übertragen wird die Kraft über eine 8-Studen-Automatik,
Wer es gerne flotter hätte, für den gibt es 408 und 508 als Plug-In mit 225 PS sowie eine sportliche PSE-Version des 508 und 508 SW mit 360 PS Gesamtleistung. Letztere verfügt über zwei Elektromotoren und Allradantrieb. Anfang 2025 erhalten 3008 und 5008 ihren Plug-In- der zweiten Generation. Die Daten: Ein stärkerer E-Motor mit 125 PS, 195 PS Systemleistung und eine größere Batterie mit 17,8 kWh. Diese Modelle sollen nur noch 22 – 24 g/km CO2 emittieren. Die elektrische Reichweite von bis zu 85 Kilometern erfüllt eines der Kriterien der Steuervergünstigungen für Dienstwagen erfüllt.
Text: Charlys Autos / Fotos: Sven Krieger